Morelia bredli (Bredls Python)
Bredls Python
Morelia bredli
 
Wissenschaftlicher Name: Morelia bredli 
Familie: Pythons
 Gattung:
Rauthenpythons






  Vorwort:        

  Der Bredls Python wurde nach dem australischen
  Herpetologen Joe Bredl benannt.
   
  Beschreibung:

  
 
Durchschnittliche Länge/Aktivitätsphase: 
  
  160-200cm
  Tag- aber überwiegend nachtaktiv

   
  Gesamterscheinung:  

  Kräftig gebaut, der sehr kräftige Kopf setzt sich
  deutlich vom Hals ab, fein beschuppte, rötliche
  oder rötlich braune sehr attraktive Rauthenpython. 
  Meine Tiere gehören eher zu den rötlichen Exemplaren,
  wobei mein Männchen das erste bis zweite 
  Körperdrittel hellrot bis orange gefärbt ist.


1,0 NZ 2013 etwa ein halbes-dreiviertel Jahr alt
 
1,0 NZ 2013

  Verhalten:            

  Der Rauthenpython (M.bredli) ist ein sehr gut
  zu haltender und dankbarer Pflegling.
  Sie lassen sich bei guter Haltung gut Fortpflanzen,
  sind gut zu handhaben 
  (abgesehen als sehr junge Tiere?),
  sie sind die friedlichsten aller Rauthenpythons
  (sehr "Beißfaul").
  Dieser Python ist durch die relativ einfachen
  Haltungsbedingungen und durch sein freundliches,
  neugieriges Wesen ein idealer Terrarienpflegling,
  dem man jedem interessierten Terrarianer nur
  empfehlen kann!


0,1 NZ 2013 etwa ein halbes-dreiviertel Jahr alt


0,1 NZ 2013

   Herkunft:

  Zentralaustralien, Hauptverbreitungsgebiet befindet sich
  im Süden des Northern Territory, die Mcdonnell Range,
  ein Bergmassiv !

  
  
Haltung:


  Terrarium/Größe:
            
  0,75 x (länge der Schlange) = länge des Terrariums
  0,5  x (länge der Schlange) = tiefe des Terrariums
  1,0  x (länge der Schlange) = höhe des Terrariums

   
 
Terrarium/Einrichtung:     

  01. Bodengrund z.B. Pinienrinde
  02. Felsrückwand 
  03. Kletteräste 
  04. Versteckplätze
  05. Wasserschale
   
  Terrarium/Beleuchtung:    

  durch LED-Lampen oder Leuchtstoffröhren.
  Nachtbeleuchtung z.B. mit Night-Spots oder 
  blauen LED-Lampen.

    
 
Terrarium/Temperatur und Luftfeuchtigkeit:     

  Wärmestrahlern, (UV-Lampen) 
  (brauchen aber einen Schutzkorb oder müssen außerhalb
  des Terrariums angebracht werden, damit sich das Tier
  nicht verbrennen kann). 
  Bodenheizung (Heizmatte oder Heizkabel) 
  Tagestemperatur: 26-28°C
                       lokal (unter Strahler) 35-45°C
  Nachttemperatur: Zimmertemperatur (um 20°C)
  Luftfeuchtigkeit:  Tags bei 55-70%
                       Nachts bei 65-80%

           Mein Bredl Terra mit selbstgebauter Felsrückwand


  Nahrung: 

 
Je nach Alter und Größe der Schlange,
  Mäuse, Ratten und andere Nager...
  (mittlere Meerschweinchen und kleine Kaninchen).

 


  Vermehrung:

  Temperatur und Lichtlänge:

  März/April - September/Oktober
  Tags 27-30°C (lokal 35-40°C)
  Nachts 20-23°C
  Beleuchtung etwa 12-13 Stunden
                     
  September/Oktober - November/Dezember
  Beleuchtungsdauer langsam auf ca. 9 Stunden,
  die Tagestemperaturen bleiben und Nachts auf
  ca. 18-20°C herunter reduzieren.

  Dezember/Januar
  die Beleuchtung auf 8 Stunden reduzieren,
  Tagestemperaturen auf ca. 22-25°C sinken,
  Nachts bleibt es bei 18-20°C.

  Januar/Februar
  werden die Temperaturen und Lichtlänge wieder
  auf den Normalen Wert herauf gesetzt.

   
  Trächtigkeit: 

  Dezember-Februar können normalerweise die meisten
  Paarungen registriert werden.
                    
  Zwischen Januar und April sind die meisten Weibchen
  dann schon trächtig, es sollte eine Schlupfkiste zur
  Verfügung gestellt werden.

  Die letzte Häutung findet ca. 3-4 Wochen während
  der Trächtigkeit, vor der Eiablage statt.

  Die Eier werden bei diesem Jahreszyklus meistens
  zwischen März und Mai abgesetzt.

 
  
  Das Gelege:   

  Durchschnittlich werden 20-30 Eier abgesetzt.

  Inkubation:    

  Die Eier werden bei ca. 31-32°C und 90%
  Luftfeuchtigkeit inkubiert.
                      
  Jungtiere:     

  Die Jungtiere schlüpfen nach ca. 50-70 Tagen
  je nach Bruttemperatur.

  Sie sind ca. 40cm lang und anders gefärbt als die
  Elterntiere, relativ trist, hell- bis dunkelbraun mit 
  einer hellbeigen bis gelblichen Musterung.

  Aufzucht:      

  Normalerweise machen die Jungtiere keinerlei Schwierig-
  keiten.
  Nach ca. 15-18 Monaten haben die  meisten schon eine
  Größe von 120-140cm und ein Gewicht von 700-800g
  erreicht und lassen schon durchblicken wie sie später
  einmal aussehen werden. 
  Sie fangen in dem Alter an ihre rötliche Färbung
  zubekommen. Die komplette Umfärbung findet dann 
  innerhalb der ersten 3 Lebensjahre statt.

 
  Geschlechtsreife:
            
  beim Männchen nach ca. 2,5-3,5 Jahren
  beim Weibchen nach ca. 3-4 Jahren





  
Der Inhalt dieser Seite besteht aus eigenen gesammelten Erfahrungen
      und diversen Recherchen verschiedener Fachliteratur !





                   


                      
                    
  
Neues
 
Hier entsteht meine Private Terraristik Homepage !
Facebook Like-Button
 
Abzugeben / Gesuche
 
Abzugeben !

Liophis poecilogyros

Bredls Python (Morelia bredli)
 
Heute waren schon 30 Besucher (79 Hits) hier!