Darwin-Teppichpython
Morelia spilota variegata
Wissenschaftlicher Name: Morelia spilota variegata
Familie: Pythons
Gattung: Rauthenpythons

1,0 NZ 2005
Beschreibung:
Durchschnittliche Länge/Aktivitätsphase:
160-190cm
Tag- aber überwiegend nachtaktiv
Gesamterscheinung:
Der Darwin-Teppichpython ist ein kleinerer bis
mittelgroßer Vertreter der Rautenpythons.
Das Muster ist wie bei anderen Rautenpythons
sehr variabel, die meisten Tiere wirken aber
geringelt (quer gebändert).
Leider sind diese prachtvollen Pythons (ungekreuzt)
nur selten in europäischen Terrarien zu finden.
Herkunft:
Nord-Australien,im Norden in Western Australien
vom Kimberley District über den gesamten Norden
des Northern Territory bis in den Westen von
Queensland und auf einigen vorgelagerten Inseln,
wie Barthurst Island, Melville Island und
Groote Island.
Nahrung:
Je nach Alter und Größe der Schlange,
Mäuse, Ratten und andere Nager...
(Meerschweinchen und Zwergkaninchen).
Vermehrung:
Temperatur und Lichtlänge:
März/April - September/Oktober
Tags 26-29°C (lokal 35-45°C)
Nachts 22-25°C
Beleuchtung etwa 12-13 Stunden
September/Oktober - November/Dezember
Beleuchtungsdauer langsam auf ca. 10 Stunden,
die Tagestemperaturen bleiben und
Nachts auf ca. 20-22°C herunter reduzieren.
Dezember/Januar
die Beleuchtung auf 9 Stunden reduzieren,
Tagestemperaturen auf ca. 23-26°C sinken,
Nachts bleibt es bei 20-22°C.
Lokaler Sonnplatz sollte für 8-9 Stunden bei 35-45°C
zur Verfügung stehen.
Zwischen Januar/Februar und März/April
werden die Temperaturen und Lichtlänge wieder auf
den Normalen Wert herauf gesetzt.

Trächtigkeit:
Dezember-Februar können normalerweise die meisten
Paarungen registriert werden.
Zwischen Februar und April sind die meisten Weibchen
dann schon trächtig, es sollte eine Schlupfkiste zur
Verfügung gestellt werden.
Die letzte Häutung findet ca. 3-4 Wochen während
der Trächtigkeit, vor der Eiablage statt.
Die Eier werden bei diesem Jahreszyklus meistens
zwischen März und Mai abgesetzt.
Das Gelege:
Durchschnittlich werden 20-30 Eier abgesetzt.
Inkubation:
Die Eier werden bei ca. 29,5-32°C und 90%
Luftfeuchtigkeit inkubiert.
Jungtiere:
Die Jungtiere schlüpfen nach ca. 65-70 Tagen je
nach Bruttemperatur.
Sie sind ca. 52,8-58,7cm lang und anders gefärbt
als die Elterntiere.
Die Jungtiere können ziegelsteinrot gefärbt sein,
diese Färbung ändert sich nach und nach durch mehrere
Häutungen und nähert sich so langsam der
Erwachsenenfärbung.
Aufzucht:
Normalerweise machen die Jungtiere keinerlei
Schwierigkeiten.
Geschlechtsreife:
beim Männchen nach ca. 2,5-3,5 Jahren
beim Weibchen nach ca. 3-4 Jahren
Der Inhalt dieser Seite besteht aus eigenen gesammelten Erfahrungen
und diversen Recherchen verschiedener Fachliteratur !